Das Thema dieses Gartensommers lautet aber gar nicht Kamille. Für die überwiegende Mehrheit dieses Hauses lautet das Thema: Riesenseifenblasen.
Nachdem wir einige Versuche mit selbstgebrauter Lauge nach diesem Rezept ausprobiert haben, haben wir uns entschieden, die Pampe von professioneller Seite zu beziehen: Peter Pat Riesenseifenblasen
Die Lauge selber haben wir in verschließbaren Malereimern zusammengemischt und auch aufbewahrt. Diese Malereimer sind in jedem Baumarkt vorhanden und ursprünglich gedacht, Farbe anzumischen. Hervorragend geeignet für Seifenlauge, kann ich da nur sagen.
Die Riesenseifenblasen werden traditionell mit zwei Holzstäben gezaubert, zwischen denen eine Baumwollkordel so gespannt ist, dass diese einen Kreis (mehr oder weniger) bildet. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Die Baumwollkordel wird mit Lauge getränkt, der Kreis wird geöffnet und der Wind bläst eine Seifenblase auf. Beim Schließen (beim geschickten Schließen) formt sich die Seifenblase und trägt sich im besten Falle fort.
Ich dacht immer, das Ding mit den Stöcken können nur so Künstler machen, auf irgendwelchen Festivals oder so. Aber es ist echt für Kinder geeignet. Auch 4jährige bringen damit Seifenblasen zam. Eine echt schöne Beschäftigung, die bisschen süchtig macht.
Im Baumarkt habe ich Holzstäbe gekauft, so einen Ring reingebohrt und die Baumwollkordel durchgezogen. Bevor ich das lange erkläre: auf den Bildern ist es doch zu erkennen. Wer nicht unbedingt der Baumarkt-Typ ist: die Stäbe gibt es schon fertig zu kaufen, also, man muss auch nicht unbedingt basteln. Peter Pat verkauft auch Stäbe, könnt ja mal in dem Shop durchgucken. Wenn man sie selber macht, ist nur wichtig, dass man wirklich die teure Baumwollkordel nimmt.
Und für alle, die ihre Wiese lieben: Nach dem Spaß solltet ihr die Stelle, an der gepanscht wurde, sehr gut wässern. Die Lauge macht nämlich tatsächlich den Rasen bisschen kaputt. Ich denke, er erstickt. In unserem Garten sind die Stellen der Seifenblasenkünstler jedenfalls gut sichtbar. Wird sich verwachsen. Bestimmt läßt es sich auch hervorragend in städtischen Hinterhöfen bewerkstelligen. Im Park nehmt halt eine Decke mit. Ist ja am Ende nur Seife und läßt sich daher auswaschen.
Neueste Artikel im Blog
Plotterdatei: Bogenschütze
Gestern lief Eishockey im Fernsehen. Vor der Pandemie sind wir oft zu lokalen Spielen…
11. Februar 2022Der Fuchs als Stofftier – Freebie
Meine Lieben, die Tage sind anstrengend. Aber nicht, weil irgendwas persönlich in meinem Leben…
28. Januar 2022Katze im Schnee als Plottermotiv
Baby, it´s cold outside. Die Winterzeit ist hier eingebrochen, die Wege sind verschneit und…
7. Dezember 2021
2 Comments
uli
30. Juli 2016 at 21:26Ohhhh, so cool.
Timo
6. Mai 2018 at 01:36Ich hab vor kurzem hier in Hannover super Seifenblasenkonzentrat gekauf, die Adresse war http://rogermachtblau.de Vorher hab iches mit HAKA probiert aber kein Erfolg gehabt